Globalisierung, Digitalisierung und die Pandemie fordern bewährtes politisches Handeln heraus. Wie können in einer direkten Demokratie tragbare Lösungen gefunden werden? Braucht es mehr oder eine andere politische Bildung? Monika Waldis gibt Einblicke in Forschung und Entwicklung am Zentrum für Demokratie Aarau.
Prof. Dr. Monika Waldis aus Wettingen ist Direktorin des Zentrums für Demokratie Aarau. Zugleich leitet sie das Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik am Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW (Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwest in Brugg-Windisch. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: > Empirische Forschung und Lehre zur Didaktik der Politischen Bildung und zur Geschichtsdidaktik > Entwicklung von schulischen Ressourcen (Schulbücher, digitale Unterrichtsmedien) in diesen beiden Bereichen
Die Alphorngruppe Reussblick hat sich weit über die Regions- und Kantonsgrenze hinaus einen Namen gemacht. Neben traditionellen Melodien spielt sie auch moderne Literatur, die ihr Publikum immer wieder zum Staunen bringt. Ein Trio der Gruppe musiziert auf verschiedenen Naturinstrumenten – mit viel Herzblut für einen abwechslungsreichen Hörgenuss.